
Eigentlich hatte ich nicht geplant, dass so viele Bullet Journal-Beiträge nacheinander kommen würden. Aber ich war mit meinen Setups dieses Jahr ja leider ein bisschen hinterher, deshalb häuft es sich jetzt erst mal. Denn demnächst ist ja auch schon das Februar-Setup dran. Jetzt aber erst mal zum Januar!
Meine Inspiration für den Januar waren Bienen. Fragt mich nicht, wieso. Ich habe diesen Aufkleber entdeckt und bin seit dem total gehyped von der Idee von Bienen und mystischen Setups.

Monthly Log
Mein Monthly Log ist eigentlich immer ziemlich simpel und sieht auch fast jeden Monat gleich aus. Im Januar bin ich ein bisschen ins struggeln gekommen, weil ich vorher ein breiteres Bullet Journal hatte und mein übliches Design (mit zwei zusätzlichen Spalten für Aufgaben auf der linken Seite) jetzt nicht mehr auf die Seite passt. Dafür habe ich dann die Klappe hinzugefügt, um darauf die monatlichen Aufgaben zu vermerken. Jetzt finde ich die Klappe leider so hübsch, dass ich nicht drauf schreiben möchte. The struggle is real.

Start – Ende
Diese Seite ist das Equivalent zur „Goals“-Seite, die viele in ihren Bullet Journals haben. Ich wollte hier also am Anfang des Monats Ziele festlegen und Ende des Monats ein Fazit ziehen. Die Zielsetzung habe ich im Januar irgendwie verpasst, aber ein Fazit werde ich auf jeden Fall trotzdem ziehen. Mal sehen, ob das für den Februar besser klappt.

Braindump
Anfang des Jahres habe ich mein Bullet Journal noch so genutzt, dass ich die einzelnen Seiten nicht wirklich vorbereitet habe, sondern sie täglich so verwendet habe, wie ich sie brauchte. Was natürlich das Notizen-Machen vereinfacht, da ich Notizen einfach zwischen meine ToDo-Listen gepackt habe. Bei vorbereiteten Weekly Spreads geht das so natürlich nicht mehr. Und ich habe lange überlegt, wie ich das lösen soll. Denn ich mag dieses „nutzen, wie es mir passt“, aber noch viel mehr mag ich schön gestaltete Journals, die beim nachträglichen Durchblättern Spaß machen.
Long Story short: Ich habe mittlerweile so an die 100 Setup-Videos auf Youtube gesehen und bin dort immer wieder auf die Braindump-Seite gestoßen. Das ist jetzt also meine Notizenseite. Immer wenn ich eine längere ToDo-Liste für eine Aufgabe oder andere Notizen machen möchte, blättere ich zur monatlichen Braindump-Seite und kann dort wie wild herumkritzeln.



Weekly Logs
Wie ich eben schon erwähnt habe, habe ich Anfang des Jahres die Weekly Spreads noch nicht vorbereitet, sondern die Seiten so genutzt, wie ich sie gebraucht habe. Das möchte ich jetzt anders machen, vor allem, um einfach die Tage morgens direkt losplanen zu können, ohne noch irgendetwas gestalten zu müssen. Aktuell habe ich noch nicht die richtige Methode für mich gefunden.
Auf dem ersten Bild seht ihr meinen ersten Versuch eines Weekly Spreads. Das hat mir optisch aber irgendwie gar nicht gefallen, weil die halbe Seite damit so leer aussah. Auf dem zweiten Bild seht ihr den nächsten Versuch. Den finde ich schon wesentlich besser, weil ich den Platz hier auch wieder nutzen konnte, wie ich es gebraucht habe. Ich finde es auch optisch sehr hübsch.
Auf dem letzten Bild sehr ihr die nächste Woche. Ob mir das im Alltag so nütlzich vorkommt, wird sich noch zeigen.
Das ist mein Januar-Setup. Ich hoffe, es gefällt euch. Teilt mir eure Meinung gerne in den Kommentaren mit.
Hi Kate,
dein Januar-Setup ist ja richtig toll geworden! Ich hatte das in meinem ersten BuJo-Jahr auch vor, regelmäßig zu machen, aber dann ist es mir doch zu zeitintensiv geworden PLUS bin ich einfach nicht so richtig zeichnerisch begabt 😀
Aber ich schaue mir gerne schöne Set-Ups an. Aber die Idee von BuJos sind einfach an sich schon genial, vor allem Brain-Dump-Seiten liebe und nutze ich auch regelmäßig!
Liebe Grüße!
Hallöchen,
also aktuell hänge ich auch so hinterher, dass es mich ein bisschen stresst 😀 Aber wenn ich das mal aufgeholt habe, gehe ich das, glaub ich, ziemlich easy an 🙂
Liebste Grüße!