
Ryder Carroll. Dieser Name ist mir während meiner BuJo-Laufbahn schon ein paar Mal untergekommen, aber ich habe mich nie groß mit ihm beschäftigt. Obwohl ich wusste, dass er der Begründer des Bullet Journalings ist, hielt ich es nicht für nötig, mir seine Methode vor Augen zu führen, da ich doch schon die perfekte BuJo-Methode gefunden hatte. Meine Bullet Journal-Methode. Ich wusste ja gar nicht, wie falsch ich damit lag.
Meine Meinung
In dem Buch „Die Bullet Journal-Methode“ wird man Schritt für Schritt an Carrolls Methode herangeführt, so wie auch er sie Schritt für Schritt für sich entdeckt hat. Der Inhalt reicht von einer simplen Anleitung der unterschiedlichen Logs, bis hin zu Kapiteln über Ziele und Vorsätze, Sinnhaftigkeit und mehr. Während der Anfang noch recht einfach gehalten ist und meinem Bullet Journal teilweise geähnelt hat, kam es auf den späteren Seiten dazu, dass ich erst gezweifelt habe, bis mir ein Licht aufgegangen ist.

In Ryder Carrols Methode des Journalings geht es vor allem um Organisation und Persönlichkeitsentwicklung, sodass bei ihm so überflüssige Seiten wie ein Serien- und Movie-Tracker gar nicht zu finden sein wird. Nach kurzem Überlegen und dem Feststellen, dass ich meinen sowieso nie genutzt habe, ist der bei mir ebenfalls rausgeflogen. Aber Carroll sagt auch, dass man seine Collections natürlich anlegen und nutzen kann wie man möchte. Denn, und das ist das wichtigste, beim Bullet Journal geht es vor allem darum, dass es sich an die eigenen Bedürfnisse anpasst. Deshalb gibt es bei mir auch weiterhin eine Seite für gelesene Bücher und Bücher, die ich noch lesen möchte.


Carroll geht auch sehr ausgiebig darauf ein, wie man sich am sinnvollsten Ziele setzt und diese dann auch umsetzt. Er hat da eine ganz gute Methode gefunden, in dem man sich vor Augen führt, womit man sich gerade beschäftigt, womit man sich beschäftigen sollte und womit man sich beschäftigen möchte. Das Überflüssige wird gestrichen und so bleiben die wahren Ziele übrig. Bei meinen Zielen habe ich das nicht ganz so gemacht 😉

Nun kommen wir zum wichtigsten Bestandteil eines Bullet Journals: der alltäglichen Planung. Während mein Bullet Journal bisher immer aus Wochenübersichten bestand, nutzt Carroll einen Daily Log und notiert dort alles, was ihm täglich durch den Kopf geht. Das Besondere und etwas schwierige daran ist, dass du die Seiten nicht vorgestalten kannst, da Ryder Carroll sagt, dass jeder Tag den Platz bekommen soll, den er auch benötigt, und das kann man vorher nie genau wissen.
Jetzt fragst du dich sicher, wie man planen soll, wenn man nicht vorarbeiten darf und Termine daher nicht zu den passenden Tagen vermerken kann. Das ist die Sache, die mir im ersten Moment auch sehr schwer gefallen ist, jetzt im Nachhinein aber sehr leicht fällt. Bevor es zu den täglichen Eintragungen kommt, gestaltest du einen Future Log. Also eine Übersicht aller Monate, in der du Termine und Aufgaben eintragen kannst. So hast du einen guten Überblick übers Jahr.

Bricht ein neuer Monat an, gestaltest du auf zwei Seiten den Monthly Log. Auf der linken Seite mit den Daten, um Termine und ähnliches festzuhalten, und die rechte Seite ist allein für die Aufgaben des Monats reserviert. So hast du sofort im Blick, was in diesem Monat ansteht und zu tun ist.

Anschließend folgt dann auch schon der Daily Log, und da muss ich zugeben, dass es mir nach wie vor schwerfällt, diesen richtig zu nutzen. Denn das ist der Platz für alle Gedanken und noch habe ich diesen Gedanken „Das muss ich mir merken!“ sehr intus oder notiere alles auf Notizzetteln, obwohl das mit dieser Methode nicht nötig ist. Was ja eigentlich sehr praktisch ist.

Auch das Gestalten fällt mir schwer. Da ich früher jeden Monat vorbereitet habe, waren meine Gestaltungen teilweise echt aufwändig. Das geht jetzt mit diesem täglichen Eintragen nicht mehr. Da fehlt mir einfach die Zeit, und für einfache Designs noch die Inspiration. Aber das kommt vermutlich noch.
Was mir an dieser Methode des Bullet Journalings gefällt, ist eben diese Freiheit. Dadurch, dass ich keine Seiten mehr vorbereiten muss, habe ich wesentlich mehr Zeit und kann auch Seiten, die ich in dem Moment brauche, einfach dazwischenschieben, ohne dass es mir mein ganzes Layout zersprengt. Das finde ich großartig.
Fazit
Das Buch „Die Bullet Journal-Methode“ hat mir einen ganz anderen Weg des Journalings eröffnet, der mir tatsächlich sinniger und praktischer erscheint als die Methode, mit der ich vorher meinen Alltag geplant habe. Die Seiten über Sinnhaftigkeit zwischendrin haben zwar einen spirituellen Hauch und haben sich mir eher weniger erschlossen, aber die praktischen Tipps sind es Wert, dieses Buch zu lesen.
Nachtrag: Mittlerweile sind drei Monate vergangen und ich habe ein Update zu meiner Bullet Journal-Methode gepostet. Hier zu finden.
DIE BULLET JOURNAL-METHODE von Ryder Carroll
Rowohlt | 2018 | 352 Seiten
Vielen lieben Dank für’s Verlinken! 🙂
Ich mag es unglaublich gern, wie gründlich du dich mit dem Buch auseinandergesetzt hast (die Notizen dazu etc.). Ich habe zwar viel mitgemacht, aber längst nicht alles – lese aber immer mal wieder Passagen nach. Es ist besonders faszinierend, dass das System sich erst so „sperrig“ anfühlt und dann nach einer Weile es sich (zumindest bei mir) super organisch anfühlt. Und ich liebe deine Titelseite für den Januar, habe Washi-Tape noch nie so eingesetzt gesehen 🙂
Alles Liebe
Isabella
Hallöchen,
ich habe mir so ein paar Sachen notiert, damit ich sie nicht vergesse. Und weil ich ausprobieren wollte, wie flexibel diese Methode ist. Du hast recht, anfangs ist es wirklich komisch und man muss sich reinzwängen, aber dann wirkt es ganz natürlich 🙂
Ich hab so endlos viel Washi-Tape, irgendwie muss ich das ja nutzen 😀 Aber danke! 🙂
Liebste Grüße, Kate
Guten Abend Kate,
seit Anfang diesen Jahres habe ich auch ein Bullet Journal bzw. ich male meinen Kalender selbst und habe einige Systematiken vom Bullet Journaling übernommen. Es ist ja streng genommen nur diese fixe Mehtode, die sich so nennt.
Für meinen gebrauch reichen Wochenübersichten total aus und ich habe im Buch auch keine To-Do-Listen, außer für den Blog.
Vielen Dank für deine wundervollen Einsichten in dein Buch. Ich bin immer sehr neugierig, wie andere ihr Journal gestalten.
Viele liebe Grüße
Chrissi
Liebe Chrissi,
früher hatte ich auch nur die Wochenübersichten und das hat für mich auch ganz gut funktioniert. Aber die Methode von Ryder Carroll funktioniert für mich tatsächlich einfach noch besser.
Aber das tolle daran ist ja, dass jeder sein Journal so gestalten und nutzen kann wie er möchte 🙂
Liebste Grüße
Hallo Kate,
Danke für den spannenden Beitrag. ich habe mit dem Bullet Journal im Januar erst angefangen und mir auch das Buch gekauft. Bisher habe ich auch noch so einige Fragezeichen im Gesicht, wenn ich das Buch lese, aber dein Beitrag macht Mut, dass man in der Arbeit mit dem Bullet Journal mehr und mehr versteht, wie es funktionieren soll und kann. Insgesamt kann ich aber sagen, dass mir die Methode liegt und ich glaube, dass es eine gute Sache werden wird. Vielleicht berichtest du ja weiter, wie du mit dem Daily Log klarkommst. Es würde mich interressieren.
LG
Yvonne
#litnetzwerk
Hallöchen,
ich kann gerne weiterberichten 🙂 An sich ist das Bullet Journaling ja ein riesengroßes Probieren. Man muss einfach gucken, was am besten für einen passt und kann alles abwandeln. Das ist das großartige daran. Aber keine Sorge, die Fragezeichen sollten sich beim weiteren Lesen des Buches legen 🙂
Liebste Grüße
Ein toller Beitrag, das Buch klingt so, als könnte es auch mir das Bullet Journal nochmal näher bringen. Ich habe es im vergangenen Jahr schon mal kurz versucht, aber bin nicht so recht damit warm geworden.
Ich bin aber immer wieder davon begeistert, wenn ich auf den Blog sie Ergebnisse sehe. Da sagt mein Herz sofort: Das will ich auch machen.
Vielleicht schaue ich mir das Buch wirklich mal näher an und gebe dem Bullet Journal noch eine Chance.
LG Kerstin
Hallöchen,
ich habe tatsächlich auch mehrere Anläufe gebraucht, bis ich das BuJo so richtig genutzt habe und zu schätzen wusste. Jetzt könnte ich gar nicht mehr ohne und ein normaler Kalender würde für mich gar nicht in Frage kommen.
Das Buch kann ich dir auf jeden Fall nur empfehlen 🙂
Liebste Grüße
Tatsächlich habe ich erst mit dem Journal begonnen, dann erst dieses Buch gelesen (noch immer nicht fertig) und nach und nach habe ich die für mich am besten geeigneten Werkzeuge gefunden und adaptiert. So ein Journal ist ein Work-In-Progress, ich passe es meinen Bedürfnissen an. Mein Fazit nach dem 1. Jahr: https://www.texteundtee.at/index.php/Blog/items/bulletjournal-fazit-nach-1-jahr.html
Hallöchen,
das stimmt. Das Journaling muss man für sich selbst entdecken und die richtigen Methoden finden 🙂
Liebste Grüße